arcadie quartett

"Vier Musiker die alle Spielarten ihrer Instrumente, vom Piccolo bis zur Kontrabassflöte, hervorragend beherrschen und sich besonders durch das bis in feinste Nuancen abgestimmte Zusammenspiel auszeichnen."

Ensemble

Im arcadie quartett treffen vier Musiker aufeinander, die ihre individuellen Qualitäten zu einem schillernden Ensemblecharakter mischen. Dabei bringen sie ihre unterschiedlichen musikalischen Erfahrungen mit Jazz und sinfonischer Musik, Gesang und historischer Aufführungspraxis ein. Anders als beim Streichquartett sind die Positionen bei arcadie nicht festgelegt. Jeder sitzt mal am ersten Pult, und jeder schätzt es auch, auf den anderen Flöteninstrumenten in verschiedene Rollen zu schlüpfen.

Seit 1990 unterwegs
Das arcadie quartett konzertiert seit 1990 in Deutschland und im benachbarten Ausland. Kontrabass-, Bass-, Alt- und Piccoloflöte erweitern das Klangspektrum des Ensembles. Komponist/innen wie Wolfgang Bartsch, Heike Beckmann und Gottfried Stein haben sich vom farbenreichen Spiel des Quartetts inspirieren lassen, Werke für vier Flöten zu komponieren und zu arrangieren.
Wort und Musik
Besonderen Wert legen die Musiker auf eine Verbindung von Wort und Musik, sei es in Form von Gesprächskonzerten oder in ihren literarischen Programmen "Arkadien - eine Annäherung" und "Hör', es klagt die Flöte wieder".

Die Künstler

"Brillanter Klang, ein äußerst harmonisches Zusammenspiel und eine ausgesprochen positive Ausstrahlung." Rheinische Post
Judith Konter

Judith Konter

studierte Flöte und Gesang in Aachen und Köln.

Ihre Begeisterung für die vielfältigen Möglichkeiten der Flöte führten schon während des Studiums zu intensiver Beschäftigung mit zeitgenössischen Spieltechniken, Jazz und experimenteller Improvisation.

Nach dem Orchesterdiplom schloss sie ein Studium der Alten Musik und der barocken Traversflöte bei Wilbert Hazelzet am Königlichen Konservatorium in Den Haag an. Parallel vertiefte sie sich in die Quartettliteratur und begann, die Reize der Bassflöte auszuloten, die sie im arcadie qartett neben der großen Flöte am liebsten spielt.

Neben ihrer Unterrichtstätigkeit konzertiert sie heute vor allem als Kammermusikerin, z.B. im Duo mit Gitarre oder Klavier oder in Improvisationsprojekten mit Poesie, Tanz und bildender Kunst.

Seit 2021 ist sie künstlerische Leiterin der Aachener Wohnzimmerkonzerte, einer Kammermusikreihe, die während der Pandemie gegründet wurde. In dieser Funktion ist sie maßgeblich an der Entwicklung des Festivals für Alte Musik Fonte Vivace beteiligt, welches 2025 zum ersten Mal in Aachen stattfand.

Susanne Schrage

Susanne Schrage

spielt verschiedenste Instrumente der Querflötenfamilie vom Piccolo bis zur Kontrabassflöte, außerdem historische Flöteninstrumente.

Susanne Schrage studierte Querflöte bei Ricarda Bröhl in Aachen und Peter Thalheimer in Nürnberg. Nach der künstlerischen Reifeprüfung schloß sich ein Studium der barocken Traversflöte bei Marten Root in Utrecht an, vertieft durch Meisterkurse bei Barthold Kuijken und Unterricht bei Martin Sandhoff.

Sie promovierte an der HfMT Köln über Komposition und Vortrag. Die Berliner Flötensonaten von Johann Joachim Quantz und ist dort Lehrbeauftragte in Historischer Musikwissenschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Made by Haydn? Studien zu Joseph Haydn fälschlich zugeschriebenen Werken“.

Seit mehreren Jahren schreibt sie Interpretationshinweise zu Flötenausgaben der Wiener Urtext Edition, z.T. ausgezeichnet mit dem "National Flute Association Award".

Als Quer- und Traversflötistin tritt sie vor allem kammermusikalisch auf, u.a. mit dem Programm „KomponistInnenLeben“ und mit Lecture Recitals rund um Johann Joachim Quantz.

Olaf Futyma

Olaf Futyma

studierte Querflöte an der Musikakademie in Breslau, Polen, bei Grzegorz Olkiewicz und an der Musikhochschule Köln/Aachen bei Ricarda Bröhl.

Er besuchte Meisterkurse bei Alexander Korniejew, Istvan Matuz und Aurele Nicolet.
Von 1989 -1991 war er Soloflötist der Sudetischen Philharmonie in Walbrzych, Polen.

Als Solist und Kammermusiker konzertierte er in vielen Ländern Europas, in Indonesien und Südamerika. Als Gast trat er bei vielen renommierten Musikfestivals auf, u.a. dem Europäischen Flötenfestival Frankfurt/Main, dem Warschauer Herbst, der Musikbiennale Rotterdam und dem Düsseldorfer Altstadtherbst.

Mit dem Trio Soli Sono war er Preisträger bei internationalen Kammermusikwettbewerben und spielte mehrere CDs ein.
2003 gründete er das Neue Musik Ensemble Aachen und leitet es bis heute. Seit 2016 ist er Mitglied vom arcadie quartett.

Matthias Schmidt

Matthias Schmidt

war schon vor dem Abitur Hospitant am Richard-Strauß-Konservatorium in München als Schüler von Dr. Jochen Gärtner.

Nach der künstlerischen Reifeprüfung absolvierte er ein weiterführendes Studium an der Münchener Musikhochschule bei Prof. Hermann Klemeyer und besuchte Meisterkurse bei Gustav Scheck, Peter Lukas Graf und Robert Aitken.

Seit 1985 ist er Mitglied des Sinfonieorchesters Aachen.

Seit vielen Jahren widmet er sich der barocken und klassischen Traversflöte, u.a. in Meisterkursen bei Karl Kaiser und seit 2019 auch im Förderprojekt „Akzent Barock“ des Sinfonieorchester Aachen.

Medien, Aktuelles, Downloads

Hier finden Sie Videos und Hörbeispiele, aktuelle Informationen, und Bilder zum Downloaden, die Sie für eigene Ankündigungen benutzen können.

Medien

Videos, Hörbeispiele
Hör es klagt die Flöte wieder

Hör, es klagt die Flöte wieder

Aachener Wohnzimmerkonzerte
Musik und Texte zwischen der Welt der Lebenden und dem Reich der Toten

Bei Youtube anschauen

Mike Mower - Here We Go Again

Live-Aufnahme aus der Burg Frankenberg in Aachen.
Konzert im Rahmen des Festivals "1. Aachener Stadtglühen"

Claude Debussy - „2iéme Arabesque“

Aus unserer CD Bazaar
CD bestellbar bei Verlagsgruppe Kamprad

Bestellen

Heike Beckmann - Bazaar für Flötenquartett

Quartett für Piccolo, Altfl, Bassfl und Kontrabassfl.
Komponiert 2009 für das arcadie quartett

Hörbeispiele Kaleidoskop

Hörbeispiele

Marc Berthomieu (1906 - 1991) | Chats

Gioacchino Rossini (1792 - 1868) | Allegretto

Joseph B. de Boismortier (1689 - 1755) | Allegro

Robert Schumann - Knecht Ruprecht

Ausschnitt aus der Sendung "Schöne Bescherung"
WDR 3 - Live aus Kornelimünster

Termine

Downloads

Holen Sie sich hier Fotos für eigene Ankündigungen

Ein ausgewogenenes Klangbild
Ungewöhnliche Instrumente waren zu bestaunen bei den zwei Mal ausverkauften Konzerten in der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster. [...] Die Bearbeitungen wirken sehr klangschön und idiomatisch und vermögen den Originalen neue und interessante Aspekte abzugewinnen...Das ist alles sehr gut zusammen, die Intonation ist blitzsauber, das Klangbild ausgewogen , die kompositorischen Strukturen liebevoll ausgearbeitet.

Aachener Zeitung

28.2.2012

Versiert und bestens eingespielt
Texte und Musik zu kombinieren - diese Programmidee hat sich bei den vom Kulturkreis veranstalteten Konzerten seit Jahren bewährt. Diesmal gelang ein echtes Gesamtkunstwerk, denn die Lesungen von Mona Creutzer und die Musik des Arcadie-Quartetts widmeten sich gleichermaßen dem Thema "Arkadien"...Susanne Schrage, Judith Konter, Matthias Schmidt und Thomas Brinkmann, vier Flötisten aus dem Aachener Raum, sind seit Jahren als Quartett zusammen und spielen in stimmigen Programmen Flötenmusik und Bearbeitungen aus alter und neuer Zeit...

KStA

05.09.2006

Musik zwischen Leben und Tod
Wie soll man umgehen mit dem, was unweigerlich kommt, am Ende des Lebens? Denkanstöße hierzu gaben jetzt das Arcadie Quartett und die Schauspielerin Eva Weissenböck in der Aula Carolina...
In der Hoffnung auf einen fröhlichen Abend kam sicherlich niemand der rund 250 Besucher in die Aula in der Pontstraße. Die meisten verließen ihn aber mit einem Lächeln und gut gelaunt...ein überaus gefühlvoller musikalisch-poetischer Abend zum Thema "Leben und Tod", mal melancholisch, mal heiter, skurril oder sarkastisch...

Aachner Nachrichten

30.03.2005

[...] Die Bearbeitung von Mozarts Andante für eine Orgelwalze traf mit ätherischem Kolorit [...] ins Schwarze. Manchmal silbrig überfein wie eine Glasharfe, manchmal panflötengefärbt, erschien dieses Werkchen wie ein Spaziergang durchs Musikinstrumenten-Museum.
[...] vier Musiker, die es verstanden hatten, in charmanter Conférence Wissenslücken zu füllen und um Sympathie auch für Neutöner zu werben..

OHZ

01.04.1998

...Die Illusion einer paradiesischen Landschaft beschwört auch Marc Berthomieu auf bezwingende Weise in "arcadie" herauf. Lustvoll gaben sich die vier Musiker hier den musikalischen Bildern hin, die der Komponist vor dem inneren Auge entstehen läßt. "La syrinx magique entfaltete dabei den größten Zauber...

Kölner Rundschau

05.09.2006

Harmonie gegen die Hektik zum Auftakt der Weihnachtszeit
Robert Schumanns Albumblätter Winterszeit I und II charakterisierten mit getragener Strenge und ausgelassener Freude herrlich die beiden Gesichter der Saison. Eindrucksvoller noch gerieten Wolfgang Amadeus Mozarts Variationen über "Ah, vous dirai-je Maman". mit außerordentlich verspielten Passagen, stetig abwechselnden Führungsmelodien und Solopassagen sowie permanenten überraschenden Wendungen verlangte das detailverliebte wie dynamisch ausdrucksstarke Werk von den Musikern akribische Disziplin.

Aachener Zeitung

04.12.2006